Das Projekt im Überblick:
Ort:
- Brainpool-Studios in Köln-Mülheim
Anforderungen:
- Der Plattenteller bestand aus Asphalt und als Tonabnehmer sollte ein Elektro-Kleinwagen im Kreis fahren.
- Ein Geschwindigkeitssensor samt WLAN im Fahrzeug sollte dessen Geschwindigkeit in Echtzeit übertragen und der Einsatz von Akkus konnte Störungen durch die Bordspannung rasch beseitigen.
Highlights:
- Ein WLAN-Modul an Bord des Fahrzeugs in Verbindung mit einem Pegasem-Geschwindigkeitssensor ermittelte und übertrug die erforderlichen Daten. Dabei kam ein WLAN Access Point, der auch bei dem Produkt G+B Interactive® verwenden wird, zum Einsatz. Die Daten wurden auf einem außerhalb stehenden Rechner ausgewertet und in Musik umgesetzt.
- Bei der Softwareentwicklung hatten die Medienexperten freie Hand. Allein die Spielregeln definierten den Rahmen: Es sollte für jeden Song eine Idealgeschwindigkeit festzulegen sein, je nach Abweichung musste das zu erratende Musikstück zu schnell oder zu langsam laufen.
- T-Technik, Software und Mediensteuerung mussten beim Spiel SMART DJ eng verzahnt funktionieren. Der Pitch, die Abspielgeschwindigkeit der Musik, veränderte sich analog zur Fahrzeuggeschwindigkeit. Die entsprechenden Parameter wurden der Mediensteuerung von der eigens entwickelten Software übergeben und in der Studioarchitektur von "Schlag den Raab" abgespielt.
Kooperation / Partner:
- Kreativagentur BBDO Proximity Berlin
Live macht es am meisten Spaß.
Frank FischerSoftware Development Manager, GAHRENS + BATTERMANN Köln![]()